News: Wissen

Neues White­paper: Human-Centered AI-Adoption. Ein praxis­naher Leitfaden für eine ganzheit­liche und nachhaltige Einführung von Künst­licher Intel­ligenz im Unter­nehmen

#aiadoption #changemanagement #digitaletransformation #künstlicheintelligenz #mitarbeiterzentrierung
Techno­logie allein reicht nicht. Erfolg­reiche AI-Adoption beginnt bei der Strategie und stellt die Bedürf­nisse der Mitarbeiter*innen konse­quent in den Mittel­punkt. Unser Leitfaden hilft Ihnen, Künst­liche Intel­ligenz wirksam in Ihrem Unter­nehmen zu verankern.
Dirk Franssens

Dr. Dirk Franssens

Director bei elaboratum

Der Mensch als zentraler Erfolgs­faktor bei der AI-Adoption

Künst­liche Intel­ligenz gilt als einer der zentralen Treiber für wirtschaft­liche Zukunfts­fä­higkeit. Dennoch bleiben viele AI-Initia­tiven in Unter­nehmen hinter den Erwar­tungen zurück. Woran liegt das? Die Antwort ist oft überra­schend einfach: Der Mensch wird zu selten mitge­dacht. Statt AI als tiefgrei­fenden Trans­for­ma­ti­ons­prozess zu verstehen, wird sie häufig als isoliertes Techno­lo­gie­projekt betrachtet. Genau hier setzt unser White­paper „Human-Centered AI-Adoption. Ein praxis­naher Leitfaden für eine ganzheit­liche und nachhaltige Einführung von Künst­licher Intel­ligenz im Unter­nehmen“ an.

En Detail: die zentralen Hebel einer erfolg­reichen AI-Adoption

Das White­paper zeigt praxisnah, wie eine erfolg­reiche AI-Adoption nur dann gelingen kann, wenn techno­lo­gische Aspekte mit strate­gi­schen, kultu­rellen, organi­sa­to­ri­schen und mensch­lichen Faktoren konse­quent verzahnt werden. Unter­nehmen benötigen eine klare Vision, eine realis­tische Stand­ort­be­stimmung, gezielte Befähigung der Mitar­bei­tenden und Raum für Pilot­pro­jekte. Erst dann wird aus Techno­logie ein echter Mehrwert im Arbeits­alltag.

Die Autor*innen zeigen zunächst die zentralen Dimen­sionen auf, die es bei der AI-Adoption zu berück­sich­tigen gilt und stellen im nächsten Schritt ein struk­tu­riertes 5‑Phasen-Modell vor, das durch diesen Prozess führt: von der initialen Analyse des Status Quo über die Entwicklung einer AI-Adoption Strategie und die Umsetzung erster Use Cases bis hin zur Skalierung und konti­nu­ier­lichen Weiter­ent­wicklung. Tools wie der AI-Adoption Score und Sandbox-Umgebungen helfen dabei, Erfolge messbar zu machen und Sicherheit im Umgang mit AI zu schaffen. So wird AI nicht nur einge­führt, sondern nachhaltig verankert: In Struk­turen, Prozessen, Kultur und Mindset.

Im Zentrum stehen dabei immer die Menschen im Unter­nehmen, denn nur mit Vertrauen, Trans­parenz und gezielter Befähigung entsteht eine Kultur, in der AI langfristig akzep­tiert und produktiv genutzt wird.

AI-Adoption endet nicht mit dem ersten Rollout. Wirklich erfolg­reiche Unter­nehmen reflek­tieren, lernen und entwi­ckeln nicht nur ihre Initia­tiven, sondern auch ihre Organi­sation syste­ma­tisch weiter. Unser White­paper zeigt, wie Sie aus AI-Pilot­­pro­­jekten nachhal­tigen Mehrwert schaffen.
Yvo Richner

Yvo Richner

Senior Managing Consultant bei elaboratum

Fazit und Mehrwerte für Ihr Unter­nehmen

Das White­paper zeigt auf, dass Künst­liche Intel­ligenz nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn Unter­nehmen sie strate­gisch, kulturell und menschlich mitdenken. Es liefert die Methodik und Inspi­ration für eine ganzheit­liche AI-Trans­for­mation – praxisnah, syste­ma­tisch und mit Fokus auf nachhaltige Wirkung.

Cover des Whitepapers Human-Centered AI Adoption
Anke Raloff

Anke Raloff
Marketing & PR
+49 173 49 30 053
anke.raloff@elaboratum.de

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Stay tuned: Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Was wir Ihnen anbieten können

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Cover des Whitepapers "Das Strategie-Umsetzungs-Gap überwinden"

Neues White­paper: Das Strategie-Umset­zungs-Gap überwinden

Die Heraus­for­derung: steter Wandel und Strategie-Umset­zungs-Gap Techno­lo­gische Entwick­lungen und verän­derte Markt­be­din­gungen stellen Unter­nehmen vor die Heraus­for­derung, sich konti­nu­ierlich anzupassen, um wettbe­werbs­fähig zu bleiben. Trotz ambitio­nierter strate­gi­scher Ziele scheitern Unter­nehmen oft an der Aufgabe, ihre Visionen erfolg­reich in die operative Praxis umzusetzen. Strategien sind häufig unzurei­chend auf operative Gegeben­heiten abgestimmt, es…

weiterlesen
Cover des Whitepapers "Mehr Kundennähe dank Zero-Party-Daten"

Neues White­paper: Mehr Kundennähe dank Zero-Party-Daten

Zero-Party-Daten (ZPD) gewinnen in Zeiten strengerer Datenschutzgesetze und dem wachsenden Bewusstsein für Privatsphäre seitens der Nutzer*innen zunehmend an Bedeutung. Sie werden direkt und freiwillig von Kund*innen bereitgestellt, spiegeln Wünsche, Präferenzen und Kaufabsichten wider und stellen somit ein besonders wirksames Instrument im datengetriebenen Marketing dar. Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, welche Strategien es gibt, Zero-Party-Daten zu gewinnen und zu aktivieren, wie Sie mit ZPD Ihre Marketingstrategien optimieren, Kundenbeziehungen stärken und gleichzeitig Datenschutzanforderungen erfüllen.

weiterlesen
Cover des zweiten Teils der Studienreihe Policen für den Planeten

Studi­en­reihe Policen für den Planeten Teil 2: Die Vermitt­ler­per­spektive

Nachhaltigkeit in der Versi­che­rungs­be­ratung – Sind Vermittler*innen bereit für den Wandel? Nachhaltigkeit ist längst ein relevanter Faktor in der Versi­che­rungs­branche. Doch wie steht es um die Etablierung nachhal­tiger Versi­che­rungs­pro­dukte im Markt? Während der 1. Teil der Studi­en­reihe „Policen für den Planeten“ die Management-Sicht und das Markt­po­tenzial aufzeigt, geht es in…

weiterlesen