Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung

Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung

Das Strategie-Umset­zungs-Gap lösen durch Capability Building

Um digital nachhaltig erfolg­reich zu sein, ist es wichtig, die richtigen Skills, Prozesse und Tools einzu­setzen und Ihre Teams zu befähigen. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Organi­sation mit Zukunfts­po­tential.

Logo Swisscom
Logo AXA
Logo Helvetia
Logo Unicef
Logo PhoenixContact
Logo KFW
Logo DEVK
Dr. Dirk Franssens und Jonas Klinger im Gespräch

Capability Building

Welche Fähig­keiten braucht Ihre Organisation, um ihr volles Potential zu entfalten?

Um erfolg­reich zu sein, muss ein Unter­nehmen über die notwen­digen Fähig­keiten und Kompe­tenzen verfügen, um Heraus­for­de­rungen zu bewäl­tigen und sich an Verän­de­rungen anzupassen. Das gezielte Aufbauen dieser Fähig­keiten ermög­licht es einem Unter­nehmen, flexibel und agil zu bleiben und auf dynamische Markt­be­din­gungen zu reagieren.

Wo werden die richtigen Capabi­lities immer wichtiger?

Laptop mit Daten-Dashboard

Data Driven Marketing

Daten­kom­pe­tenzen wie Daten­analyse, Visua­li­sierung und Business Intel­li­gence

R-Commerce Schichtenmodell

R‑Commerce

Reaktion auf Kunden­be­dürf­nisse in Echtzeit durch perso­na­li­sierte Angebote und Empfeh­lungen, Echtzeit-Daten­­­analyse, Kunden­seg­men­tierung

Visualisierung Generative AI

Künst­liche Intel­ligenz (AI)

Fähig­keiten im Bereich Data Science, Machine Learning und AI

Der Aufbau von Capabi­lities startet dort, wo Ihre Organi­sation steht.

Visualisierung des Aufbau von Capabilities mit in vier Schritten: Bedarfsanalyse und Capability Mapping, Gap-Analyse und Massnahmenplanung, Massnahmenpriorisierung für operatives Capability Building, Monitoring und Optimierung

„Die richtigen Dinge tun“: Capability Mapping auf Basis strategischer Ziele

Welche Capabi­lities benötigt die Organi­sation, um strate­gische Ziele zu erreichen?

„Die Lücken schliessen“: Gap-Analyse und Massnah­men­planung

Welche Rollen, Prozesse und Tools passen zu der definierten Capability?

„Die Dinge richtig tun“: operative Umsetzung zum Aufbau der Capability

Welche sind die richtigen Massnahmen, um die Capabi­lities aufzu­bauen?

„Immer einen Schritt voraus bleiben“: langfristige Sicher­stellung und Optimierung

Wie können wir den Erfolg des Capability Buildings überwachen und Capabi­lities iterativ optimieren?

Jetzt mehr erfahren im kosten­losen White­paper

Unser White­paper kostenlos herun­ter­laden und verstehen, wie zukunfts­fähige Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung funktio­nieren kann. Am Beispiel der GenAI Adoption beschreiben wir syste­ma­ti­sches Capability Building.

Cover des Whitepapers "Das Strategie-Umsetzungs-Gap überwinden"

Auszug Weiterer Methoden & Frame­works

Auf diese Methoden & Frame­works setzen wir zusätzlich

Mit Design Thinking und weiteren nutzer­zen­trierten Arbeits­weisen die wichtigsten Problem­stel­lungen erkennen
First things first: Priori­sierung der Capabi­lities nach Business Value
Target Operating Model: Umsetzung und Zusam­men­arbeit konti­nu­ierlich gewähr­leisten und fortlaufend optimieren
Vertrau­ens­Ar­chi­tektur: Syste­ma­tisch mehr Vertrauen im Unter­nehmen aufbauen

In einem Satz

Organi­sa­tionen sind auch nur Menschen.

Wir glauben fest daran, dass das Aufbauen von Capabi­lities der Schlüssel zu nachhal­tigen Lösungen für unsere Kunden ist. Unser Fokus liegt darauf, nicht nur Probleme zu lösen, sondern auch die Fähig­keiten und Ressourcen unserer Kunden zu stärken, damit sie langfristig erfolg­reich sind. Mit unserem ganzheit­lichen Ansatz zum Capability Building schaffen wir die Basis, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu überbrücken.
Dirk Franssens

Dr. Dirk Franssens

Circle Lead Organi­sation & Change